Globale Datensätze und Modellierung
Durchführung: Professur für Umwelthydrosysteme
In diesem Modul wird im globalen Maßstab der Zusammenhang zwischen Landoberflächeneigenschaften und Hydrologie gelehrt, um Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasserressourcen und Ökologie zu treffen. Studierende sammeln praktische Erfahrung bei der Verarbeitung und Aufbereitung großer Modelldatensätze sowie bei der Auswertung von Modellergebnissen. Dazu gehören eigenes Herunterladen und Analysieren von realen Daten (z. B. unter Zuhilfenahme von netcdf-tools, R, Python). Dieses Wahlpflichtmodul wird in Englisch unterrichtet und richtet sich an Studierende aus verschiedenen Masterstudiengängen der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen.
Globale Modellansätze (5 Tage)
- Multi-Model Intercomparison Projects
- Prozesse im globalen Wasserkreislauf und deren Modellierung
- Unterschiedliche Ansätze im Vergleich zur traditionellen Einzugsgebietsmodellierung
- Stärken und Schwächen globaler Modelle
Modellprojekt (10 Tage)
- Globale Datensätze, Quellen und Formate
- Einlesen von großen Datensätzen
- Modellkalibrierung
- Bewertung von Ergebnissen und Unsicherheiten
Lehrformen
- Vorlesung
- Praktische Übung am PC