Wasserpolitik, recht, -versorgung
Durchführung: Professur für Forst- und Umweltpolitik, externe Referenten
Im Wahlpflichtmodul Wasserpolitik, recht, -versorgung, werden Grundlagen in Wasserpolitik und Wasserrecht sowie deren Umsetzung in der Wasserversorgung gelehrt. Es wird zusammen mit den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Geographie des globalen Wandels durchgeführt. Neben Vorlesungen werden relevante Fragestellungen in Gruppenarbeit erarbeitet und es finden Exkursionen zu wichtigen Wasserversorgungsanlagen statt.
Wasserpolitik (5 Tage)
- Grundlagen der Internationalen Wasserpolitik
- Wasserprobleme und Wasserkonflikte
- Konzepte der Wasserpolitik
- Internationale Regelungsansätze
- EU-Wasserpolitik
Wasserrecht (5 Tage)
- Grundzüge WHG und LWG, EG-Richtlinien, Berücksichtigung des Aquatischen
- Naturschutzes in der Nutzungsplanung
- StGB, AbwAG
- Planfeststellung, Raumordnungsverfahren
- VAwS, EG-Grundwasserrichtlinie, EG-WRRL
- TVO, SchALVO, BNatSchG
Wasserversorgung (5 Tage)
- Wasserversorgung (Struktur, Aufgabe, Begriffe, Wasserbeschaffenheit, Planungsgrundsätze)
- Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, -verteilung, Qualitätssicherung
- Zukunft der Wasserversorgung
Lehrformen
- Vorlesung
- Gruppenarbeit
- Exkursionen zu Anlagen der Wasserversorgung